Abszess – Ursachen, Symptome und Behandlung
Mehr über die Autorin erfahren
Abszesse sind als eine Eiteransammlung in einem vorher nicht existenten Hohlraum definiert. Fast jeder Mensch ist einmal in seinem Leben von einem Abszess betroffen.
Aufgrund der Häufigkeit möchten wir Sie und Ihre Angehörigen in diesem Artikel über die Ursachen eines Abszesses sowie deren Erscheinungsbild und mögliche Behandlungsschritte informieren.
Inhalt
Abszess – Definition
Die Abszess Definition umfasst eine Eiteransammlung in einem Hohlraum, der vorher nicht existent war. Dieser Hohlraum ist von einer Abszessmembran umgeben. In den meisten Fällen handelt es sich um eine Infektion durch Staphylokokken. Eiterbeulen können sich in verschiedenen Körperregionen ausbilden. Man unterscheidet hierbei Abszedierungen im Bereich der Haut von tiefergelegenen Abszessen, beispielsweise in inneren Organen oder auch im Bauchraum.Abszess – Symptome
Abszesse zeigen sich bei Betroffenen durch die typischen Infektionszeichen.
- Schmerzen vor allem als Druckschmerz
- Überwärmung
- Rötung
- Schwellung
- Bewegungs- bzw. Funktionseinschränkung der Region
Zudem können Betroffene auch Allgemeinsymptome entwickeln, die auf eine Infektion hindeuten. Typische Symptome sind hier Fieber, Schwellungen bzw. Vergrößerungen von Lymphknoten sowie Abgeschlagenheit und Krankheitsgefühl.
Abszess – Ursache
Abszesse entstehen meist im Rahmen einer Infektion mit Bakterien. Hierbei handelt es sich meist um eine Staphylokokken-Infektion. Es treten jedoch auch Mischinfektionen als Abszess Ursache auf. Aufgrund der dadurch entstehenden Entzündung kann es zum Absterben von Gewebe kommen. Daraufhin kann sich ein Hohlraum entwickeln, der sich mit Eiter füllt. Umgeben ist dieser Hohlraum von einer Abszessmembran. Abszesse können sich im Bereich der Haut beispielsweise im Rahmen einer Verletzung, durch Spritzen, nach Operationen oder durch Fremdkörper entwickeln. Dazu gehören auch das Schweißdrüsenabszess und das perianale Abszess im Pobereich. Auch können sich Abszesse im Bereich des Bauches oder in inneren Organen bilden.Abszess am Po
Ein Abszess am Po bildet sich besonders häufig am After aus und wird dann als perianales oder periproktisches Abszess bezeichnet. In dieser Region können sich besonders schnell Infektionen ausbilden, da zum einen der Stuhl sehr bakterienreich ist und zum anderen der After diverse Haar- und Talgfollikel besitzt.
Analabszesse können auch im Rahmen von entzündlichen Darmerkrankungen zum Beispiel bei einem Morbus Crohn auftreten. Hier können neben Abszessen am After auch Fisteln vorliegen, die einer weiterreichenden Therapie bedürfen.
Abszess an der Leiste und im Intimbereich
Entsteht ein Abszess im Intimbereich, liegt bei Frauen meist eine Entzündung der sogenannten Bartholin-Drüsen (Bartholinitis) vor, welche sich im Bereich der Schamlippen befinden. Aus dieser kann sich dann ein sehr schmerzhaftes Abszess der Scheide ausbilden, das von einer Gynäkologin oder einem Gynäkologen behandelt werden muss. Aber auch Männer können ein Abszess im Intimbereich oder in der Leiste entwickeln. Bei Männern sind diese dann meist im Dammbereich lokalisiert. Ursachen dieser Abszesse kann auch eine Intimrasur sein.Abszess im Gesicht und im Ohr
Bei schwerer Akne können sich Abszesse im Gesicht ausbilden. Diese entstehen dann meist durch die bakterielle Infektion von verstopften Talgdrüsen. Bei Abszessen im Gesicht, zum Beispiel als Abszess der Wange oder Abszess am Auge, sowie Abszesse im Ohr sollte immer ein:e Ärztin oder Arzt aufgesucht werden. Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten besteht hier die Gefahr einer Ausbreitung der Infektion auf das Gehirn.Abszess unter der Achsel
Im Bereich der Achsel können sich Bakterien durch die verstärkte Schweißbildung und mangelnde Belüftung besonders gut vermehren. Hier können sich somit Abszesse unter der Achsel bilden, die sehr schmerzhaft sein können. Meist wird eine Abszessbildung in der Achselhöhle auch durch eine Rasur begünstigt. Durch kleinste Verletzungen können so Bakterien in das Gewebe eindringen und zu einer Entzündung mit Abszessbildung führen.Abszess am Steißbein
Ein Abszess am Steißbein kann durch eine Entzündung des sogenannten Sinus pilonidalis entstehen. Hierbei entwickelt sich meist durch das Einwachsen von Haaren ein Abszess mit Fistelung. Als Therapie ist eine tiefe chirurgische Ausschälung notwendig, damit sich die Fistelgänge von innen wieder verschließen können.Abszess im Mund
Abszesse können sich auch in der Mundhöhle bilden. Meist entwickeln sich diese durch eine entzündete Zahnwurzel. Aber auch unter der Zunge, an den Wangen oder in tiefen Zahnfleischtaschen können sich Abszesse ausbilden. Die Behandlung von Zahnabszessen und Abszessen am Zahnfleisch übernimmt eine Zahnärztin oder ein Zahnarzt. Ein Sonderfall ist das Tonsillarabszess (Mandelabszess), welches als Komplikation einer Mandelentzündung entstehen kann.Abszess an der Brust
Brustabszesse können sich nach Brustinfektionen (Mastitis) entwickeln, die nicht behandelt wurden. Besonders häufig treten Infektionen der Brust im Rahmen der Geburt eines Kindes, bei Verletzungen oder nach Operationen auf. In seltenen Fällen kann sich dann ein Abszess an der Brust ausbilden, das chirurgisch entlastet werden muss.Abszess im Bauchraum
Auch im Bauchraum können sich Abszesse ausbilden. Diese können vor allem im Rahmen einer sich ausbreitenden Entzündung oder Infektion entstehen, beispielsweise bei einem Morbus Crohn, Blinddarmentzündungen oder Entzündungen im Bereich des Beckens. Abszesse am Bauch können aber auch nach Bauchoperationen oder Verletzungen entstehen.Abszess durch Spritzen
Ein Spritzenabszess gehört zu den oberflächlichen Abszessen und tritt im zeitlichen Zusammenhang mit einer Spritzenbehandlung auf. Hier unterscheidet man die aseptischen von den septischen Spritzenabszessen. Bei Ersterem wird die Abszessbildung durch eine immunlogische Reaktion auf die gespritzte Substanz ausgelöst. Letzteres ist auf das Eindringen von Bakterien zurückzuführen. Ein erhöhtes Risiko besteht für immunsupprimierte Menschen. Spritzenabszesse können in vielen Fällen durch sterile Injektionsbedingungen vermieden werden.Abszess – Diagnostik
Die Diagnostik von Abszessen ist stark abhängig von der Lokalisation. Handelt es sich um Abszesse im Bereich der Haut oder Schleimhaut, kann die Abszess Diagnose meist bereits aus den typischen Beschwerden und dem klinischen Erscheinungsbild gestellt werden. Bei tiefergelegenen oder Abszessen in inneren Organen muss neben dem Anamnesegespräch und der klinischen Untersuchung eine weitreichendere Diagnostik durchgeführt werden. Hierbei erfolgt meist neben einer Laboruntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung (Sonographie), in der das Abszess meist gut darstellbar ist. In seltenen Fällen muss weitere Bildgebung, wie beispielsweise eine CT- oder MRT-Untersuchung, erfolgen.Abszess – Behandlung
Die Abszess Behandlung setzt sich meist aus einer antibiotischen Behandlung sowie chirurgischen Eröffnung des Abszesses zur Entlastung zusammen.Chirurgische Behanldung
Die chirurgische Behandlung spielt eine wichtige Rolle in der Abszesstherapie. Um einen Abfluss des Eiters aus dem Hohlraum zu ermöglichen und damit eine Abheilung zu initiieren, erfolgt eine Abszessspaltung. Diese chirurgische Eröffnung erfolgt unter sterilen Bedingungen. Gegebenenfalls erfolgt bei größeren Abszessen auch eine Ausräumung, Spülung und Einlage einer Drainage um den Abfluss aufrecht zu erhalten. Liegen Abszesse in tieferen Schichten oder im Inneren des Körpers ist ein chirurgischer Eingriff oder Drainage des Abszesses von außen notwendig. Bei ausgedehnteren Befunden oder systemischen Entzündungszeichen wie Fieber wird zudem eine antibiotische Therapie kombiniert.Abszess öffnen
Die Eröffnung eines Abszesses sollten Sie und Ihre Angehörigen immer einem Arzt bzw. einer Ärztin überlassen. Die Folge einer eigenständigen Behandlung kann im schlimmsten Fall zu einer Ausbreitung der Entzündung bis hin zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen.
Ihr:e behandelnde:r Ärztin oder Arzt wird das Abszess unter einer lokalen Betäubung und unter sterilen Bedingungen eröffnen und bei Bedarf spülen. In keinem Fall sollten Sie oder Ihre Angehörigen das Abszess selbst öffnen.
Hausmittel
In der Anfangsphase kann das Abszess Hausmittel Zugsalbe zu einem Behandlungserfolg führen. Dieses Präparat ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich und kann die Entzündung im Anfangsstadium ausbremsen. Bei kleinen Abszessen auf der Haut kann die Salbe beispielsweise über Nacht gut einwirken. Bei systemischen Entzündungszeichen wie Fieber, bei großen Abszessen oder nicht abheilenden kleinen Abszessen auf der Haut sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Abszesse sollten nicht eigenständig eröffnet werden.Abszesse vorbeugen
Die Entstehung von Abszessen kann durch eine richtige Körperhygiene, eine gesunde Lebensweise sowie frühzeitige Versorgung von Wunden und Infektionen vorgebeugt werden.
Dabei kommen auch einer hautfreundlichen Körperpflege und Rasur eine wichtige Bedeutung zu. Der Säureschutzmantel der Haut sollte nicht durch falsche Pflege oder auch zu häufiges Waschen zerstört werden.
Zusätzlich sollten Verletzungen und Infektionen frühzeitig versorgt und desinfiziert werden, damit eine zunächst kleine Entzündung nicht in eine Abszessentstehung übergehen kann.
Ein gesunder Lebensstil unterstützt zusätzlich das Immunsystem und kann einer Infektion vorbeugen.
Quellen:
Amboss: Weichteilinfektion
Amboss: Analabszess und Analfistel
Amboss: Sinus pilonidalis
Sterry, Wolfram, Walter Burgdorf, and Ralf Paus. Checkliste Dermatologie: Venerologie, Allergologie, Phlebologie, Andrologie; 179 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2010
MSD Manual – Ausgabe für Patienten: Brustentzündung und Brustabszess
MSD Manual – Ausgabe für Patienten: Abszesse im Bauchraum
Wissen in der Box: Abszess
Ein Abszess ist eine Eiteransammlung in einem Hohlraum, der vorher nicht bestand. Der Eiter ist dabei von einer Abszessmembran umgeben.
Es zeigen sich die typischen Infektionszeichen Schmerzen, Überwärmung, Rötung, Funktionsverlust und Schwellung. Zudem können Allgemeinsymptome wie Fieber auftreten.
Abszesse entstehen meist durch eine Infektion mit Staphylokokken. Es können aber auch Mischinfektionen vorliegen.
Abszesse können sich oberflächlich im Bereich der Haut, aber auch in tieferen Schichten, im Bauchraum und in inneren Organen ausbilden.
Die Diagnose kann meist klinisch anhand der Symptome und der Untersuchung gestellt werden. In einigen Fällen sind eine Laboruntersuchung und eine Bildgebung notwendig.
Die Therapie besteht in der Regel aus einer chirurgischen Abszessspaltung zur Entlastung sowie einer antibiotischen Therapie abhängig vom Befund.
Die Abszessbildung kann durch eine gesunde Lebensweise, hautfreundliche Körperhygiene sowie frühzeitige Versorgung von Infektionen und Verletzungen reduziert werden.