Pflegebedürftigkeit der Eltern - Was bedeutet das für mich?
Es gehört in Deutschland zu unserer Kultur, dass junge Erwachsene irgendwann das elterliche Haus verlassen und ihr eigenes Leben aufbauen. Eher selten findet man bei uns den Fall, dass Erwachsene bis ins hohe Alter bei ihren Eltern wohnen. Was in anderen Ländern üblich ist, ist hier eher die Ausnahme.
Problematisch wird unsere Lebensform dann, wenn die eigenen Eltern pflegebedürftig werden. Wenn die Pflegebedürftigkeit nur ein Elternteil betrifft, kann vielleicht der Lebenspartner die Pflege übernehmen. Aber was ist, wenn es keinen Lebenspartner mehr gibt? Oder wenn die Kinder weit vom Wohnort der pflegebedürftigen Eltern entfernt leben?
Wir möchten im Folgenden einmal beleuchten, was eine Pflegebedürftigkeit der Eltern tatsächlich für erwachsene Kinder bedeutet. Dabei geht es um praktische und nicht um die finanziellen Aspekte, welche wir gesondert in unserem Artikel über Elternunterhalt betrachten.
Ab wann besteht eine Pflegebedürftigkeit der Eltern per Definition?
Der Begriff der Pflegebedürftigkeit ist in Paragraph 14 des elften Sozialgesetzbuches (§ 14 SGB XI) geregelt. Dort steht, dass Menschen als pflegebedürftig eingestuft werden, wenn sie gesundheitliche Einschränkungen ihrer Selbstständigkeit und ihrer Fähigkeiten aufweisen. Die Einschränkungen müssen dabei so weit ausgeprägt sein, dass die Betroffenen auf Hilfe angewiesen sind. Zudem muss dieser Zustand voraussichtlich mindestens sechs Monate andauern.Trifft diese gesetzliche Definition auf Ihre Mutter oder Ihren Vater oder gar beide zu, kann eine Pflegebedürftigkeit vorliegen.Wie kann ich herausfinden, ob eine Pflegebedürftigkeit meiner Eltern vorliegt?
Unabhängig von der gesetzlichen Definition müssen Sie als Tochter oder Sohn erst einmal von diesem Zustand erfahren, um die Situation einschätzen zu können. Und das ist manchmal gar nicht so direkt möglich, wie man es vielleicht denkt.Leben die Eltern noch in einer Partnerschaft, übernimmt oft der gesunde Partner viele der Aufgaben für den anderen, wenn dieser sie nicht länger erledigen kann. Das ist natürlich und auch gut so. Eventuell bekommen die Kinder allerdings dadurch die Pflegebedürftigkeit der Eltern gar nicht richtig mit. Und was ist, wenn dieser pflegende Partner einmal selbst krank wird? Oder wenn die Mutter oder der Vater sogar alleine lebt?Als Kind von Eltern im Seniorenalter ist man daher gut beraten, sich regelmäßig nach dem Befinden der Eltern zu erkundigen. Besser noch wäre es natürlich sie persönlich zu besuchen. Aber das ist aus vielen Gründen nicht immer möglich.Durch den regelmäßigen Kontakt und das Nachfragen nach Alltäglichem können auch aus der Ferne erste Hinweise auf den Abbau der körperlichen oder geistigen Fähigkeiten hindeuten. Empfehlenswert sind zum Beispiel Videotelefonate, weil hiermit Veränderungen in Erscheinung treten. Fallen Ihnen bestimmte Aspekte bzw. Veränderungen bei Ihren Eltern auf?Bei folgenden Punkten, sollten Sie genauer nachfragen:
- Sie werden deutlich vergesslicher
- Ihre Sprechfähigkeit lässt nach: Mitten im Satz wird abgebrochen, Wortfindungsschwierigkeiten treten vermehrt auf
- Sie kümmern sich weniger um ihr Äußerliches
- Sie nehmen merklich ab
- Es kommt vermehrt zu Unfällen, bei denen sie selbst oder Gegenstände in Mitleidenschaft gezogen werden
- Sie ernähren sich zunehmend einseitiger
- Ihre Bewegungen werden langsamer oder wirken unsicher
- Sie vermeiden soziale Aktivitäten
Viele Eltern haben Sorge, ihren Kindern zur Last zu fallen. Deshalb vermeiden sie es oft den Kindern gegenüber zuzugeben, wenn ihnen alltägliche Dinge zunehmend schwerer fallen oder gesundheitliche Probleme auftreten.
Da ist gutes Zuhören und ein gewisses Fingerspitzengefühl der Kinder gefragt. Wenn Sie hören, dass die Nachbarn der Eltern plötzlich mehr als üblich mit dem Hund Gassi gehen, ihnen beim Einkaufen oder mit der Post helfen, das Auto nicht mehr benutzt wird oder vermehrte Arzttermine anstehen: Fragen Sie genauer nach.
Was ist zu tun, wenn die Eltern zum Pflegefall werden?
Ist Ihr Vater oder Ihre Mutter oder sind beide ein Pflegefall, gibt es für die Angehörigen die Möglichkeit, finanzielle und praktische Hilfsangebote zu nutzen.Zunächst einmal erfolgt die Einstufung des Pflegegrads. Denn davon hängt es ab, welche finanziellen und sachlichen Mittel dem pflegebedürftigen Elternteil aus der Pflegeversicherung zustehen. Die Pflegegrade gehen von Pflegegrad 1 bis Pflegegrad 5. Je größer die Einschränkungen und somit der Pflegebedarf ist, desto höher ist der Pflegegrad und die finanzielle Unterstützung. Ein Anruf bei der gesetzlichen Krankenkasse des betroffenen Elternteils, ist für Sie als nächster Angehöriger der erste Schritt. Diese leitet Sie an die angeschlossene Pflegeversicherung weiter. Bei Privatversicherten ist die private Pflegeversicherung zu kontaktieren. Beide werden Ihnen bereits am Telefon das weitere Vorgehen erläutern sowie viele weitere Fragen beantworten. Sollten dringende Dinge noch vor Feststellung eines Pflegegrads angeschafft oder in die Wege geleitet werden müssen, können Ihnen die Mitarbeiter der Pflegeversicherung Auskunft über mögliche Kostenerstattungen im Nachhinein beantworten.Wie kann das Leben mit Pflegebedürftigkeit der Eltern organisiert werden?
Die zukünftige Gestaltung des Alltags eines pflegebedürftigen Elternteils bedarf eine Besprechung mit allen Beteiligten in einer ruhigen Umgebung. Ein gesunder Partner kann vermutlich vieles alleine oder mit einem ambulanten Pflegedienst bewältigen. Vor allem, wenn die Pflegebedürftigkeit der Eltern nicht sehr ausgeprägt ist. Ist der Betroffene allerdings bettlägerig, sind hierbei viele ältere Partner schnell überfordert.Für alleinstehende Pflegebedürftige ist sowohl eine Regelung der Pflegemaßnahmen, als auch aller alltäglichen Bedürfnisse notwendig. Hier gilt es, eine umfassende Einschätzung der Lebenssituation, des Pflegebedarfs und sämtlicher Risiken anzustreben. Um den benötigten Pflege- und Hilfsbedarf genau einzuschätzen, kann das Kind des Betroffenen für ein paar Tage zu den Eltern ziehen. Arbeitnehmer haben in solchen akuten Pflegebedarfsfällen naher Angehöriger sogar das Recht auf eine Freistellung von der Arbeit für bis zu zehn Tage. Die Zeit ist dafür da, die Pflege zu organisieren und wird im Pflegezeitgesetz geregelt. Bereits ab Pflegegrad 1 ist eine Pflegeberatung durch einen erfahrenen Pflegeberater kostenlos möglich. Hierbei werden Pflegeoptionen am Wohnort der Eltern genau besprochen.In vielen Fällen ist eine Unterbringung im Pflegheim von Mutter und Vater nicht Notwendig, was allerdings von den verbleibenden Fähigkeiten anhängt. Dies ist Abhängig von der individuellen Lebenssituationen und den Wünschen der Betroffenen. Auch wenn aus Sicht der besorgten Kinder eine Unterbringung der Eltern im Pflegeheim die sicherste und umfassendste Lösung sein mag, ist es eher eine unbeliebte Wohnform. Die Kosten für eine Pflegeheim sind vergleichsweise hoch. Außerdem möchten die meisten Pflegebedürftigen wenn es geht so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung bleiben. Damit Sie nicht unnötig viel Geld für einen Pflegeheimplatz ausgeben und darüber hinaus Ihre Mutter oder Ihr Vater dort nicht glücklich ist, empfehlen wir die Pflegeberatung in Anspruch zu nehmen.Welche Anlaufstellen gibt es für Kinder pflegebedürftiger Eltern?
Haben Sie das Gefühl, dass einer oder beide Elternteile krankheits- oder altersbedingt nicht mehr in der Lage sind, alleine den Alltag zu meistern, gibt es verschiedene Anlaufstellen.Hausarzt
Krankenkasse
Pflegestützpunkt
Seniorenbüro
- Sie können sich direkt an die Krankenkasse Ihrer Eltern wenden und sich dort erste Informationen sowie Anlaufstellen nennen lassen
- Ein gemeinsamer Besuch beim Hausarzt hilft Ihnen, die gesundheitliche Situation sowie die zukünftigen Veränderungen besser einzuschätzen
- Sie können direkt Kontakt mit Ihrem örtlichen Pflegestützpunkt aufnehmen und sich dort umfassend beraten lassen
- In sogenannten Seniorenbüros können Sie sich darüber hinaus über Freizeitangebote für Senioren informieren oder Kontakt zu ehrenamtlichen Helfern erhalten.
Außerdem kann Ihnen auch der Austausch mit anderen Familien helfen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden.
Haben Sie Geschwister, die sich ebenfalls um Ihre Eltern sorgen, sprechen Sie sich gut ab. Nur gemeinsam können Sie die beste Lösung für Ihre Eltern finden.
Wie kann man pflegebedürftige Eltern nach Deutschland holen?
Ob Sie ein pflegebedürftiges Elternteil aus dem Ausland nach Deutschland holen dürfen, hängt von verschiedenen Faktoren ab.- Ihre Staatsangehörigkeit
- Ihr Aufenthaltstitel
- Staatsangehörigkeit des pflegebedürftigen Elternteils
- Lebenssituation des pflegebedürftigen Elternteils
Weitere interessante Artikel
Beckenboden trainieren Beckenboden trainieren? Der Beckenboden von Männern und Frauen ist ein oft vernachlässigter, aber sehr wichtiger Teil des Körpers. Frauen beschäftigen sich meist im gebärfähigen
Blasenschwäche – Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Harninkontinenz bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, die Blase kontrolliert in einem passenden Moment und an einem geeigneten Ort zu
Inkontinenz Therapie Inkontinenz ist eine gesellschaftliche Erscheinung, die vor allem ältere Generationen und dort vor allem Frauen betrifft. Durch eine mit zunehmendem Alter schwächer werdende
Inkontinenzformen – welche Unterschiede gibt es? Es gibt verschiedene Inkontinenzformen, welche überwiegend ältere Menschen betreffen. Es wird zwischen einer Harnblasen- und einer Stuhlinkontinenz unterschieden.Der Begriff
Stuhlinkontinenz – ist die Darmstörung heilbar? Bis zu fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden laut der Deutschen Kontinenzgesellschaft unter Stuhlinkontinenz. Für Betroffene ist diese Erkrankung
Zusammenhang von Wechseljahren und Blasenschwäche In den Wechseljahren ändert sich Vieles im Körper einer Frau. Der Hormonhaushalt stellt sich um und die Menstruation bleibt schließlich
© 2021 CommitMed GmbH | PflegeBox | Impressum | Datenschutzbestimmung | AGB
Thyssenkrupp Treppenlifte
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Notrufsysteme Libify
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Kostenlose Probe jetzt bestellen!
Wir möchten, dass Sie sich bei der Verwendung von unseren Inkontinenz Produkten absolut wohl und geschützt fühlen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit an kostenlose Produktproben zu bestellen, um unser Produktsortiment kennenzulernen und zu testen. Damit wir Ihnen das passende Produkt zuschicken können, lassen Sie sich von unseren Experten diskret und kompetent beraten.
So können Sie uns kontaktieren
030/863 235 460
oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus,
wir kontaktieren Sie gerne!
Inkontinenzversorung - Gratisprobe anfordern
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).