Pflegenotstand – Problem einer alternden Gesellschaft
Rund 3,7 Millionen Menschen in Deutschland sind pflegebedürftig. Diese Zahl nimmt stetig zu und wird Prognosen zufolge im Jahr 2060 auf 4,6 Millionen ansteigen. All diese Menschen sind auf Betreuung angewiesen, da sie sich nur noch eingeschränkt selbst versorgen können. Dafür sind ausgebildete Pflegekräfte notwendig, die auf die individuellen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen.
Seit einigen Jahren herrscht hier jedoch hier ein Ungleichgewicht: Immer mehr Pflegebedürftige müssen von immer weniger Pflegern betreut werden. Sicher sind Sie in den Medien bereits dem Begriff Pflegenotstand begegnet. Er beschreibt dieses Problem. Insbesondere seit der Corona Pandemie hat es sich drastisch verschärft.
Konkret bedeutet Pflegenotstand, dass in Pflegeinstitutionen ein akuter Personalmangel herrscht. Dafür gibt es vielfältige Gründe. Das zentrale Problem sind jedoch die Arbeitsbedingungen in der Pflege. Viele Menschen sind daher nicht bereit, in diesem Bereich zu arbeiten. Den Fragen, warum es so weit gekommen ist und wie dem entgegengesteuert werden kann, gehen wir hier auf den Grund.
Wie ist die Pflegenotstand Definition?
Es besteht ein großer Mangel an Personen, die beruflich kranke, behinderte und alte Menschen in Heimen und Krankenhäusern pflegen und betreuen. So lautet die Pflegenotstand Definition. Der Begriff Pflegenotstand stammt aus den 1960er und 1970er Jahren, als in Deutschland Krankenhäuser ausgeweitet wurden. In der Folge kam es zu massivem Personalmangel. Es wurde daher häufig ausländisches Pflegepersonal eingesetzt, um dem Notstand entgegen zu wirken.Was bedeutet Pflegenotstand?
Das Problem Pflegenotstand in Deutschland besteht also seit Jahrzehnten. Der Versorgungsengpass in der Alten- und Krankenpflege hängt stark mit dem andauernden Pflegekräftemangel zusammen. Der demographische Wandel befeuert dieses Problem in dreifacher Weise. Die Menschen in Deutschland werden immer älter, weshalb man sie daher länger pflegt. Zudem steigt mit zunehmendem Alter die Wahrscheinlichkeit einer Pflegebedürftigkeit. Die geburtenstarken Jahrgänge, von denen aktuell vielen in der Pflege beschäftigt sind, werden ab 2030 in Rente gehen. Das verschärft den Pflegenotstand noch stärker.
In den Nachrichten liest man daher oft fatale Schlagzeilen, die desolate Zustände in Pflege- und Altenheimen beschreiben. Fachkräftemangel, knappe Personalschlüssel und kurze Ausübung des Pflegeberufs führen zu einem dramatischen Bild. Hilflose Senioren müssen stundenlang auf einen Toilettengang warten und wollen daher kaum noch trinken. Finanzen rücken für Pflegeheime in den Vordergrund. Je höher die Pflegebedürftigkeit ist, umso mehr zahlen die Krankenkassen. In der Folge wird Selbstständigkeit nicht gefördert. Das Gegenteil ist leider sogar häufig der Fall, sodass durch schlechte Pflege Geld verdient wird.
Doch das gilt bei Weitem nicht für alle Pflegeheime. Möchten Sie zum Beispiel einen Angehörigen in einem Heim unterbringen, können Sie sich vorher über die Einrichtung informieren. Ein Besuch vor Ort und ein Gespräch mit den Mitarbeitern gibt Aufschluss über die dortigen Verhältnisse. In den meisten Einrichtungen werden die Patienten würdevoll behandelt und gepflegt.
Pflegenotstand aktuell: Wie ist die Situation in Deutschland 2020
Aktuell arbeiten in Deutschland 1,4 Millionen Pflegekräfte. Sie sorgen für 3,7 Millionen Patienten. Die Pflegenotstand Statistik kommt aktuell auf eine Lücke von 120.000 Pflegekräften. Die meisten Kliniken in Deutschland erreichen den Personalerfüllungsgrad der Pflegepersonalregelung (PPR) daher nicht. An die Arbeitsagentur werden jedoch nur 40.000 offene Stellen gemeldet. Grund hierfür sind ein hoher bürokratischer Aufwand, sowie geringe Erfolgsaussichten Pflegekräfte mithilfe der Arbeitsagentur zu finden. Der Pflegenotstand wird sich in den nächsten Jahrzehenten noch weiter zuspitzen. Man geht von 4,6 Millionen Pflegebedürftigen ab 2030, und einer Verdopplung der Zahl bis 2050 aus. Ein gleichzeitiger Rückgang der Pflegekräfte wird dann voraussichtlich zu einer Personallücke von 350.000 bis 500.000 führen. Es ist daher notwendig, in der Zukunft ein nachhaltig finanzierbares System zu schaffen. Nur so kann nicht nur die aktuelle, sondern auch die zukünftige Generation von einer zuverlässigen Pflege profitieren.Warum haben wir Pflegenotstand?
Der Pflegenotstand hat vielfältige Gründe. Sowohl unser Gesellschaftssystem als auch das Pflegesystem tragen zum Notstand bei. Konkret sind die Probleme:- Das Finanzierungssystem der Pflegeeinrichtungen, das auf der Pflegeversicherung beruht. Es erlaubt teilweise keine Einstellung von notwendigem Pflegepersonal.
- Der demographische Wandel in Deutschland. Immer mehr ältere Menschen sind auf die Versorgung von immer weniger jüngeren Menschen angewiesen.
- Schlechte Arbeitsbedingungen in der Pflegebranche. Die Pfleger haben viel Stress und hohe psychische, sowie körperliche Belastungen bei der Arbeit am Patienten. Zudem wird die Arbeit von Patienten, Einrichtungen und der Gesellschaft kaum wertgeschätzt. Dadurch verlieren viele Pflegerinnen die Motivation und suchen nach Tätigkeiten in anderen Branchen.
- Niedrige Gehälter bei harten und anspruchsvollen Bedingungen. Im Durchschnitt erhalten ausgebildete Altenpflegerinnen 2621 Euro brutto im Monat und Krankenpflegerinnen 3180 Euro.
- Zeitarbeitsfirmen, da sind sich Krankenhäuser, Pflegeheime und Politik einig, verschärfen den Notstand. Hohe Margen der Zeitarbeitsfirmen drücken die geringen Gehälter der Pflegeeinrichtungen. Leiharbeiter sind häufig nicht in die Prozesse eingearbeitet, erhalten jedoch deutlich höhere Gehälter bei geringeren Arbeitszeiten. Das führt zu einer erhöhten Frustration bei festangestellten Pflegekräften, die in der Regel im Schichtdienst arbeiten müssen.
- Ein Trend zur stationären Pflege. Der Pflegeschlüssel liegt in der ambulanten Pflege bei einem Pfleger pro zwei Pflegebedürftigen. In der stationären Pflege liegt das Verhältnis jedoch in etwa bei eins zu eins. Dadurch wird hier mehr Pflegepersonal benötigt.
In welchen Pflegebereichen herrscht ein Notstand?
Besonders hoch ist der Pflegenotstand in der Altenpflege. Hier dauert es laut dem Bundesgesundheitsministerium durchschnittlich 171 Tage, bis eine offene Stelle mit einer ausgebildeten Fachkraft besetzt wird. Das liegt vor allem daran, dass nur wenige Arbeitssuchende die geeignete Qualifikation besitzen. Auch ist der Pflegenotstand im Krankenhaus ein akutes Problem. Die Fluktuation junger Pflegekräfte ist sehr hoch. Viele junge ausgebildete Pflegekräfte bleiben nicht lange in ihrem Beruf, weil sie mit der hohen Arbeitsbelastung bei geringem Lohn unzufrieden sind. In der ambulanten Pflege ist Pflegenotstand ein ebenso großes Thema. Viele pflegende Angehörige finden kaum Intensivpfleger in ihrer Region. Pflegedienste müssen die meisten Anfragen ablehnen. Bei ihnen herrscht großer Personalmangel. Dieses Problem hat vielschichtige Gründe, an denen Krankenkassen und Gesetzgeber beteiligt sind. Die Folgen sind, dass ambulante Pflegekräfte im Schnitt über 900 Euro brutto weniger im Monat verdienen als stationäre Pflegerinnen. Es fällt den ambulanten Pflegediensten daher besonders schwer Personal zu finden.Die Situation in deutschen Krankenhäusern beschreibt die folgende Infografik:
Welche Maßnahmen sollen dem Pflegenotstand entgegenwirken?
In der Politik ist der Pflegenotstand seit einigen Jahren ein wichtiges Thema, das zunehmend ernst genommen wird. In diesem Jahr sind einige Gesetzt in Kraft getreten, die dem Pflegenotstand entgegenwirken sollen.- Eine Generalistikausbildung wird eingeführt. Das bedeutet, dass es keine separate Ausbildung mehr für Alten-, Gesundheits- und Krankenpfleger geben wird. Stattdessen wird es eine Ausbildung mit dem Abschluss „Pflegefachmann“ oder „Pflegefachfrau“ geben. Sie ist von der EU anerkannt. Die Ausbildung ist gratis und muss vergütet werden.
- Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll Pflegekräften aus dem Ausland die Arbeit und Einreise erleichtern.
- Mit einem Gesetz für bessere Löhne in der Pflege werden verbindliche Lohnuntergrenzen geschaffen. Auch ein Tarifvertrag ist vorgesehen. Er wird erstmals mit der Gewerkschaft Verdi und der neuen Bundesvereinigung der Arbeitgeber in der Pflegebranche (BVAP) abgeschlossen.
- Zur Verbesserung der Pflege im Krankenhaus sollen die Personalkosten für die Pflege am Bett in jedem Krankenhaus ermitteln werden. Dafür sollen die Kostenträger zahlen.
Was sehen Experten die Zukunft in der Pflege?
Trotz dieser Maßnahmen sehen einige Experten die Zukunft kritisch. Sie fordern weitere Maßnahmen, um den Pflegenotstand zu beheben. Unter den Forderungen ist weiterhin
- Die Einführung eines verbindlichen Personalschlüssels für Kliniken
- Verbesserung der Einstiegs-, Umstiegs- und Fortbildungschancen
- Die Möglichkeit für längere bezahlte Arbeitszeiten
Nur wenn alle Verantwortlichen an einem Strang ziehen, ist das Problem Pflegenotstand in Deutschland zu lösen. Die Politik hat weiterhin die Aufgabe zu vermitteln und gute Bedingungen zu schaffen. Krankenkassen, Pflegeheime und Pflegerinnen sollen optimal kooperieren können. So wird es in Zukunft möglich sein, den Pflegenotstand zu reduzieren.
Quellen
Weitere interessante Artikel
Beckenboden trainieren Beckenboden trainieren? Der Beckenboden von Männern und Frauen ist ein oft vernachlässigter, aber sehr wichtiger Teil des Körpers. Frauen beschäftigen sich meist im gebärfähigen
Blasenschwäche – Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Harninkontinenz bezeichnet den Verlust der Fähigkeit, die Blase kontrolliert in einem passenden Moment und an einem geeigneten Ort zu
Inkontinenz Therapie Inkontinenz ist eine gesellschaftliche Erscheinung, die vor allem ältere Generationen und dort vor allem Frauen betrifft. Durch eine mit zunehmendem Alter schwächer werdende
Inkontinenzformen – welche Unterschiede gibt es? Es gibt verschiedene Inkontinenzformen, welche überwiegend ältere Menschen betreffen. Es wird zwischen einer Harnblasen- und einer Stuhlinkontinenz unterschieden.Der Begriff
Stuhlinkontinenz – ist die Darmstörung heilbar? Bis zu fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden laut der Deutschen Kontinenzgesellschaft unter Stuhlinkontinenz. Für Betroffene ist diese Erkrankung
Zusammenhang von Wechseljahren und Blasenschwäche In den Wechseljahren ändert sich Vieles im Körper einer Frau. Der Hormonhaushalt stellt sich um und die Menstruation bleibt schließlich
Unser Newsletter: Jetzt anmelden und informiert bleiben
Pflege, Pflegebedürftigkeit & Inkontinenz Wissen per E-Mail
© 2021 CommitMed GmbH | PflegeBox | Impressum | Datenschutzbestimmung | AGB
Thyssenkrupp Treppenlifte
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Notrufsysteme Libify
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Kostenlose Probe jetzt bestellen!
Wir möchten, dass Sie sich bei der Verwendung von unseren Inkontinenz Produkten absolut wohl und geschützt fühlen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit an kostenlose Produktproben zu bestellen, um unser Produktsortiment kennenzulernen und zu testen. Damit wir Ihnen das passende Produkt zuschicken können, lassen Sie sich von unseren Experten diskret und kompetent beraten.
So können Sie uns kontaktieren
030/863 235 460
oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus,
wir kontaktieren Sie gerne!
Inkontinenzversorung - Gratisprobe anfordern
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).