Seniorenheim und Seniorenresidenz im Vergleich
Pflegebedürftige Senioren wünschen es sich meistens, von ihren Angehörigen im eigenen Zuhause gepflegt zu werden. Dadurch soll der Umzug in ein Altenheim so lange wie möglich hinausgezögert werden. Zu groß ist schließlich die Angst davor, eine „Reise ohne Wiederkehr“ anzutreten und die letzten Lebensjahre in Einsamkeit verbringen zu müssen. Die Unterbringung in einem Seniorenheim lässt sich aber nicht immer verhindern. Tatsächlich kann sie sogar viele Vorteile mit sich bringen – und das sowohl für die Betroffenen als auch ihre Angehörigen.
Was genau ist ein Seniorenheim?
Grundsätzlich versteht man unter einem Seniorenheim bzw. Seniorenzentrum eine stationäre Einrichtung für ältere Pflegebedürftige. Diese bietet ihnen neben dem Wohnraum auch Verpflegung und Betreuung. Hier bewohnen die Senioren in der Regel abgeschlossene kleine Wohnungen oder Apartments, führen jedoch keinen eigenen Haushalt mehr. Das Säubern und Aufräumen der Zimmer, ebenso wie das Bereitstellen der Medikamente, erfolgt durch die Angestellten des Heims. Außerdem stehen den Pflegebedürftigen bei dieser Wohnform unterschiedliche Freizeitangebote zur Verfügung.Vom Seniorenheim zu unterscheiden sind zwei weitere Heimtypen: Das Altenwohnheim und das sogenannte Pflegeheim. Da jedoch keine der Bezeichnungen rechtlich geschützt ist, ist eine strikte Unterscheidung zwischen den drei Wohnformen sehr schwer. Schließlich kann sich jede Wohneinrichtung so nennen, wie deren Träger es sich wünschen. Aus diesem Grund werden umgangssprachlich alle drei Begriffe als Synonyme benutzt, obwohl es per Definition Unterschiede zwischen den Heimtypen gibt.Während beispielsweise ein Altenwohnheim für Menschen geeignet ist, die weitestgehend selbstständig leben können, sind bei Bewohnern von Pflegeheimen bereits stärkere Einschränkungen in der Selbstständigkeit zu erkennen. Bei beiden Formen steht jedoch weiterhin das selbstständige Leben im Fokus. Pflegeheime wiederum dienen Menschen, die bei der täglichen Versorgung auf Fachpersonal angewiesen sind und der pflegerische Aspekt ist vordergründig.Umgangssprachlich meint man jedoch mit allen drei Begriffe das Pflegeheim, in dem Betroffene entweder teilstationär oder vollstationär untergebracht werden können. Zudem gibt es auch Einrichtungen, die die verschiedenen Heimtypen miteinander kombinieren und somit eine Mischform bilden.Welche Vorteile bietet ein Seniorenheim?
Die Unterbringung in einem Seniorenheim ist mit vielen Vorteilen verbunden. Dazu gehören:- Jederzeit schneller Zugriff auf medizinische Unterstützung
- Gefühl von Sicherheit durch 24-Stunden-Betreuung
- Kontakt zu anderen Senioren
- Unterschiedliche Beschäftigungsmöglichkeiten
- Haushaltsführung wird vom Personal übernommen
- Die eigenen Angehörigen werden entlastet
Welche Kosten kommen in einem Altenheim auf mich zu?
Das Heimentgelt für ein Altenheim setzt sich grundsätzlich aus drei Teilen zusammen:- Kosten für die pflegerische Versorgung (Pflegekosten)
- Kosten für Unterkunft und Verpflegung (Hotelkosten)
- Investitionskosten (Instandhaltungskosten)
Pflegerad | Monatliche Zuschüsse von der Pflegekasse |
2 | 770 Euro |
3 | 1.262 Euro |
4 | 1.775 Euro |
5 | 2.005 Euro |
Was ist der Unterschied zwischen Seniorenheim und Seniorenresidenz?
Neben den Seniorenheimen gibt es auch sogenannte Seniorenresidenzen bzw. Seniorenstifte. Darunter versteht man Einrichtungen mit überdurchschnittlicher Ausstattung und vielfältigen Freizeitangeboten, die über den Standard hinausgehen. Eine typische Seniorenresidenz zeichnet sich in der Regel durch folgende Merkmale aus:- Große, luxuriös ausgestattete Privaträume mit hotelähnlichem Charakter (oft auch mit Balkon oder kleiner Terrasse)
- Luxuriöse Zusatzausstattung zur gemeinsamen Nutzung (z.B. Schwimmbad, Fitnessstudio, Sauna, Bibliotheken)
- anspruchsvolle Freizeitangebote (z.B. Gymnastikkurse, Tanzunterricht und Ausflüge)
- Pflegeleistungen von ambulanter Pflege bis zur vollstationären Versorgung
Was kostet das Leben in einer Seniorenresidenz?
Aufgrund der luxuriösen Ausstattung und vielfältigen Unterhaltungsangebote sind Seniorenresidenzen im Vergleich zu anderen Einrichtungen deutlich teurer. Eine genaue Preisspanne zu nennen, ist jedoch schwierig, da sich die Angebote und Kosten von Einrichtung zu Einrichtung unterscheiden.
In der Regel berechnen Seniorenresidenzen keine Miete, sondern eine monatliche Pensionspauschale, die durchschnittlich bei ca. 1.500 Euro im Monat beginnt und nach oben hin offen ist. Für sehr luxuriöse Residenzen können Kosten von mehreren Tausend Euro pro Monat anfallen. In diesem Preis sind meistens Wohn- und Betreuungskosten, ebenso wie der wöchentliche Reinigungsservice und die Nutzung der Freizeitangebote, enthalten. Wahlleistungen, wie etwa der Blumengieß-Service im Falle einer Abwesenheit, werden zusätzlich berechnet.
Einige Residenzen bieten allerdings auch einen Katalog mit Grundleistungen an, die die Senioren nach ihren Bedürfnissen aus- oder abwählen können. Dadurch lässt sich der monatliche Gesamtpreis für jeden Bewohner individuell ermitteln.
Realistische Kostenbeispiele für Seniorenresidenzen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter, wie etwa der Seniorenresidenz Augustinum in Freiburg.
Welche Vorzüge hat eine Seniorenresidenz?
Das Leben in einer Seniorenresidenz hat zwar seinen Preis, bietet Senioren aber auch einen entsprechenden Komfort. Durch die großen und gut ausgestatteten Privaträume ist der Wohlfühlfaktor um einiges ausgeprägter als in einem normalen Altenheim. Hinzu kommt, dass die Residenzen oftmals in sehr schönen Umgebungen platziert sind, sodass sich allein schon der Blick aus dem Fenster jederzeit wohltuend auf die Seele auswirkt.
Durch den hotelähnlichen Service in den Residenzen müssen sich die Bewohner zudem keine Sorgen um den Haushalt machen und werden bei Bedarf jederzeit medizinisch versorgt. Außerdem tragen die vielfältigen Zusatzangebote wie Wellness, Sport und Kultur dazu bei, dass die Lebensqualität in einer Seniorenresidenz weiterhin sehr hoch bleibt und das gesellige Miteinander wirkt einer möglichen Vereinsamung entgegen. So können auch im hohen Alter noch Freundschaften geknüpft und neue Hobbys entdeckt werden.
Weitere Informationen zum Thema Pflege
Zusätzliche Betreuungsleistungen Besonders zusätzliche Betreuungsleistungen unterstützen pflegende Angehörige im Alltag und fördern die Selbstbestimmung des Pflegebedürftigen. Dabei ist der Anspruch auf sogenannte Betreuungs- und Entlastungsleistungen in
Die Pflegekasse Die, von den Versicherten im Rahmen der Sozialabgaben eingezahlten, Beiträge sind die Grundlage dafür, dass Pflegeleistungen bezahlt werden können. Diese Art der Vorsorge
Pflegefall – Was jetzt zu tun ist Es passiert in Deutschland täglich, dass ein Angehöriger plötzlich zum Pflegefall wird. Ursachen dafür kann ein Unfall oder eine
Pflegebedürftigkeit der Eltern – Was bedeutet das für mich? Es gehört in Deutschland zu unserer Kultur, dass junge Erwachsene irgendwann das elterliche Haus verlassen und
MDK Begutachtung Die Pflege ist ein wichtiges Thema in unserer Gesellschaft, da bereits über drei Millionen Menschen pflegebedürftig sind und es jeden jederzeit treffen kann.
Ambulante Pflege Unter der ambulanten Pflege versteht man sowohl die pflegerische als auch die hauswirtschaftliche Versorgung von pflegebedürftigen Personen. Sie wird von sogenannten Pflegediensten geleistet,
Unser Newsletter: Jetzt anmelden und informiert bleiben
Pflege, Pflegebedürftigkeit & Inkontinenz Wissen per E-Mail
© 2021 CommitMed GmbH | PflegeBox | Impressum | Datenschutzbestimmung | AGB
Thyssenkrupp Treppenlifte
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Notrufsysteme Libify
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).
Kostenlose Probe jetzt bestellen!
Wir möchten, dass Sie sich bei der Verwendung von unseren Inkontinenz Produkten absolut wohl und geschützt fühlen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit an kostenlose Produktproben zu bestellen, um unser Produktsortiment kennenzulernen und zu testen. Damit wir Ihnen das passende Produkt zuschicken können, lassen Sie sich von unseren Experten diskret und kompetent beraten.
So können Sie uns kontaktieren
030/863 235 460
oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus,
wir kontaktieren Sie gerne!
Inkontinenzversorung - Gratisprobe anfordern
Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).