Inkontinenz ist ein Gesellschaftsphänomen, das in Deutschland viele Senioren betrifft. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, da die Dunkelziffer sehr hoch geschätzt wird. Aus Scham versuchen Betroffene häufig die Inkontinenz zu verstecken. Von einer leichten Blasenschwäche bis zu schwerster Inkontinenz variieren die Schweregrade erheblich.

Doch zum Glück gibt es für sämtliche Inkontinenzstärken gute Inkontinenzprodukte, mit denen Betroffene unbeschwert ihrem Alltag nachgehen können.

Im Folgenden wollen wir Ihnen verschiedene Varianten von Inkontinenzslips und Fixierhosen vorstellen, die von einer leichten Blasenschwäche bis zu schwerster Inkontinenz eingesetzt werden können.

Inkontinenzslips - kurz gesagt:

Was versteht man unter Inkontinenzslips und Fixierhosen?

Die Begrifflichkeiten der Inkontinenzprodukte variieren von Hersteller zu Hersteller. Als Inkontinenzslip werden in den meisten Fällen Unterhosen bezeichnet, die die folgenden Eigenschaften verbinden:

  • Waschbar und wiederverwendbar
  • Anstelle der eigenen Unterwäsche zu tragen
  • Aus Baumwolle oder Baumwoll-Mischgewebe
  • Integrierte Einlage oder Vorhaltung für eine Einlage

Inkontinenzslips mit integrierter Einlage sind eher für leichtere Formen der Inkontinenz geeignet. Ihr Aufsaugvolumen reicht nicht viel weiter als bis zu rund 100 ml. Dafür trägt sich der Inkontinenzslip fast wie eine normale Unterhose und man erkennt von Außen auch kaum einen Unterschied.

Die Inkontinenz Slips für Herren gibt es als modische Boxershorts in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Die Inkontinenz Slips für Damen gibt es von einigen Herstellern auch als kleine Slips mit Spitze. Gängiger sind allerdings hoch abschließende Modelle in klassischer Baumwolloptik und häufig auch mit einem kurzen Bein.

Inkontinenzslips, die zusammen mit einer Einlage oder Vorlage  getragen werden, schützen auch bei stärkerer Inkontinenz. Ihre Aufsaugfähigkeit hängt von der verwendeten Einlage ab.

Die Namenbezeichnungen Inkontinenzslips, Inkontinenzhosen, Inkontinenz Unterhosen und Fixierhosen werden von jedem Hersteller etwas anders benutzt, weshalb es leicht zu Verwirrungen kommen kann. Sind Sie sich nicht sicher, welches Produkt sich hinter einer Bezeichnung verbirgt, schauen Sie am besten auf die Produktbeschreibung. Dort können Sie nachlesen, ob eine Einlage integriert ist oder die Hose mit Einlagen oder Vorlagen getragen wird. Außerdem sollte beschrieben sein, ob das Produkt waschbar ist und aus welchem Material es ist.

Als Fixierhosen bezeichnen die meisten Hersteller solche Hosen, die vor allem in Verbindung mit Inkontinenzvorlagen getragen werden. Anders als Inkontinenzeinlagen verfügen Vorlagen in der Regel nicht über klebende Fixierstreifen an der Unterseite und können daher nicht gut mit der normalen Unterwäsche getragen werden. Hier bestünde die Gefahr, dass die Vorlage beim Tragen verrutschen könnte. Fixierhosen gibt es aus verschiedenen Materialien:

  • Baumwolle
  • Kunstfaser (Netzunterhose – Einmalprodukt)
  • Baumwoll-Mischfaser (waschbare Netzunterhose)

Fixierhosen sind meistens hoch geschlossen und verfügen oft auch über ein kurzes Bein. Damit kann auch unter der normalen Kleidung sichergestellt werden, dass die Vorlage eng an den Körper gedrückt wird und nichts verrutscht.

Darüber hinaus zählen auch umgangssprachlich als Gummihose bezeichnete Inkontinenzhosen aus PVC oder PU (Polyurethan) Folie bei manchen Herstellern zu den Inkontinenzslips. Diese dienen dem zusätzlichen Schutz vor Auslaufen und werden in der Regel über anderen Inkontinenzprodukten getragen.

Was ist das Besondere an Inkontinenzslips?

Die Bezeichnung “Inkontinenzslip” ist sehr weit gefasst und vielseitig. Jede Unterform hat so ihre Besonderheiten und Vorzüge. Am Ende entscheiden Sie darüber, welche Art von Inkontinenzslip zu Ihnen am besten passt.

Inkontinenzslips aus Baumwolle

Inkontinenzslips aus Baumwolle können entweder eine fest integrierte Einlage haben oder sie sind mit gesonderten Einlagen oder Vorlagen zu tragen. Die integrierten Inkontinenzslips sind wegen des etwas geringen Aufsaugvolumens eher für leichte Blasenschwäche gedacht, bei welcher tröpfchenweise Urin abgeht. Schwallartiger Harnabgang kann von Inkontinenz Slips aus Baumwolle eher nicht aufgefangen werden.
Der Schnitt, das Material und die Optik können echten und modischen Unterhosen sehr nah kommen, so dass sie gerne von Betroffenen mit leichter Blasenschwäche getragen werden. Sie bieten durch das Baumwollmaterial einen angenehmen Tragekomfort und lassen sich gut waschen. Viele Modelle sind sogar für den Trockner geeignet.
Baumwoll Inkontinenz Slips, die mit separaten Einlagen oder Vorlagen getragen werden, gibt es für Männer und Frauen. Sie können mit den entsprechend gewählten Einlagen für sämtliche Schweregrade von Inkontinenz benutzt werden. Ein großer Vorteil ist, dass diese Inkontinenzsslips ebenso waschbar sind und damit die Umwelt schonen. Auch empfinden die Träger sie häufig als angenehm zu Tragen. Da man die Slips von der Optik häufig gar nicht als Inkontinenzunterhose erkennt, bietet das manchen Betroffenen ebenso einen Vorteil gegenüber anderen Produkten.

Netzhosen aus Kunstfaser oder Baumwollgemisch

Bei Netzhosen handelt es sich um eine Fixierhose, die überwiegend in Kombination mit Inkontinenzvorlagen getragen werden.
Die Netzstruktur ist sehr elastisch, so dass sie sich perfekt der jeweiligen Körperform anpasst und die Inkontinenzeinlage fest am Körper fixiert. Dadurch können Sie sowohl von Männern als auch Frauen gleichermaßen getragen werden. Für einen noch höheren Schutz vor Verrutschen gibt es Netzhosen mit einem kurzen Bein wie bei einer Radlerhose. Somit ist sichergestellt, dass selbst bei größeren Bewegungen ein sicherer Schutz gewährleistet werden kann.
Netzhosen aus Kunstfasern verlieren häufig beim Waschen ihre Elastizität und Passform, weshalb sie meistens als Einwegprodukte nach der Benutzung entsorgt werden.
Aber es gibt auch waschbare und wiederverwertbare Netzhosen aus natürlichen Fasern, die Sie nach Herstellerangaben waschen und mehrfach benutzen können.
Netzhosen gibt es in unterschiedlichen Größen. Da sie die Haut außer im Bereich der Einlage nicht bedecken, sind sie besonders hautfreundlich und eine beliebte Option für Betroffene, die das Gefühl größerer Inkontinenzprodukte im Gesäßbereich nicht mögen. Netzhosen sind außerdem sehr gut für Menschen mit Übergewicht geeignet.

Inkontinenzslips aus PVC und PU Folie

Inkontinenzslips aus PVC werden ausschließlich in Kombination mit anderen Inkontinenzprodukten getragen. Wenn Sie nach einer Gummihose zum Überziehen suchen, finden Sie diese in den PVC oder PU Slips.

Dank der verschweißten Nähte sind sie rundum wasserdicht und bieten eine hohe Sicherheit vor Auslaufen. Sie können sowohl zum Fixieren von Einlagen oder Vorlagen benutzt werden, als auch als extra Sicherheitsschicht über einer Inkontinenzwindel. Die PVC und PU Slips sind waschbar und daher sehr langlebig .
Für bettlägerige oder anderweitig mobilitätseingeschränkte Menschen gibt es die PVC und PU Slips auch zum Knöpfen.

Für wen sind Inkontinenzslips geeignet?

Inkontinenzslips sind durch die verschiedenen Ausführungen für Männer und Frauen mit sämtlichen Inkontinenzgraden geeignet. Bei leichter Inkontinenz können Sie auf waschbare, bequeme Baumwollslips mit integrierter Einlage zurückgreifen.

Bei mittlerer und stärkerer Inkontinenz sind Inkontinenzslip geeignet, welche Sie zusammen mit Einlagen oder Vorlagen benutzen. Je nach Tagesaktivität können Sie dabei ganz selbständig variieren und größere oder kleinere Einlagen benutzen.

Ist Ihre Haut empfindlich, könnten Netzhosen zum Fixieren der Einlagen besser geeignet sein als zum Beispiel Windelsplips oder Fixierhosen aus PVC oder PU.

Wie Sie merken, gibt es schier unzählige Kombinationsmöglichkeiten von aufsaugenden Einlagen und Inkontinenzslips aus den verschiedenen Materialien. Falls Sie sich daher unsicher sind, zu welchen Produkten Sie am besten in welcher Situation greifen sollten, raten wir Ihnen eine individuelle Inkontinenzberatung wahrzunehmen.

Gibt es verschiedene Stärken bei Inkontinenzslips?

Die Stärke einer Inkontinenz wird bemessen an der Milliliter Menge Urin, die ungewollt innerhalb von vier Stunden abgeht. Bei einer Menge von bis zu 100 ml wird von einer leichten Inkontinenz gesprochen. Bei leichter Inkontinenz reicht in der Regel die Aufsaugstärke von Baumwoll Inkontinenzslips mit integrierter Einlage aus.

Liegt der Urinverlust innerhalb von vier Stunden bei 100 ml bis 200 ml, bezeichnet man die Inkontinenz als mittelschwer. Ein Verlust von 200 ml bis 300 ml deutet auf eine schwere Inkontinenz hin. Ein Harnverlust von mehr als 300 ml in vier Stunden wird als schwerste Inkontinenz bezeichnet.

Bereits ab einer mittleren Inkontinenz wird in der Regel eine Kombination von Inkontinenzslips mit einer Einlage oder Vorlage notwendig, um ausreichend Schutz zu gewährleisten. Welche Inkontinenzeinlage oder -vorlage für Sie die richtige Aufsaugstärke hat, können Sie ausprobieren. Oder Sie können gemeinsam während einer Inkontinenzberatung mit der Beraterin besprechen, welche Einlagen für Sie geeignet sein können.

Bei der Aufsaugstärke muss sichergestellt werden, dass das aufsaugende Inkontinenzprodukt für drei bis vier Stunden getragen werden kann, ohne dass es schon vorher komplett vollgesaugt ist und ein Wechsel nötig wird. Es sollte aber auch vermieden werden, dass die saugende Einlage regelmäßig nach vier Stunden nur leicht voll ist. Dann ist die Einlage zu groß und eine kleinere könnte besser geeignet sein. Es besteht die Gefahr, dass die Einlage in diesem Fall zu lange getragen wird. Die Einlagen sollten aus gründen des Hautschutzes tagsüber nicht länger als vier Stunden getragen werden.

Gummihosen aus PVC oder PU werden gerne als Inkontinenz Sicherheitsslip über weiteren Inkontinenzprodukten wie Klebewindeln oder Windelhosen getragen. Auch hier hängt die Aufsaugstärke vom der Stärke des darunter getragenen Inkontinenzprodukts ab.

Weitere Inkontinenzprodukte

Es gibt eine Vielzahl von Inkontinenzprodukten, die Ihnen Ihren Alltag erleichtern. Neben den Slips bieten auch Pants oder Inkontinenzeinlagen auch Windeln einen hohen Komfort.

Sind Fragen offen?

Wir helfen Ihnen gerne bei der Auswahl des richtigen Produkts. Sie erreichen uns telefonisch oder via Kontaktformular.

Telefon: 030 / 863 235 450

Kostenlose Probe jetzt bestellen!

Wir möchten, dass Sie sich bei der Verwendung von unseren Inkontinenz Produkten absolut wohl und geschützt fühlen. Deshalb bieten wir Ihnen die Möglichkeit an kostenlose Produktproben zu bestellen, um unser Produktsortiment kennenzulernen und zu testen. Damit wir Ihnen das passende Produkt zuschicken können, lassen Sie sich von unseren Experten diskret und kompetent beraten.

So können Sie uns kontaktieren

030/863 235 460

oder füllen Sie einfach das Kontaktformular aus, 

wir kontaktieren Sie gerne!

Inkontinenzversorung - Gratisprobe anfordern

 

Hinweis: Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an [email protected] widerrufen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden sich in unserer Datenschutzerklärung (www.pflegebox.de/datenschutz/).